Neu: Fire-Trainer
Seit November 2021 haben wir unseren eigenen Fire-Trainer! Damit werden unsere Ausbildungen für Ihre Brandschutzhelfer lebendig und realitätsnäher!
Wir bilden Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer aus.
Die Ausbildung besteht aus einem theoretischen Teil, der den zukünftigen Brandschutzhelfern das erforderliche Grundwissen vermittelt und einem praktischen Teil, in dem das neu erworbene Wissen angewendet wird. Ziel der praktischen Übung ist es, einen Feuerlöscher im Notfall versiert einsetzen zu können und die nicht selten vorhandene Furcht vor der Bedienung eines Feuerlöschers zu verlieren.
Bei der praktischen Ausbildung, welche an einem Fire-Trainer stattfindet, werden die Teilnehmer echtes Feuer in unterschiedlichen Szenarien mit Handfeuerlöschern bekämpfen und löschen und somit die Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen kennenlernen. Weiterhin werden den Teilnehmern die Gefahren eines Fettbrandes und / oder eine Spraydosenexplosion gezeigt.
Hier ein grober Überblick über die theoretischen Inhalte:
– Einführung und rechtliche Grundlagen
– Grundlagen der Verbrennung und des Löschens
– Häufige Brandursachen
– Brandbeispiele, betriebsspezifische Brandgefahren
– Vorbeugender Brandschutz
– Brandschutzordnung nach DIN 14096, Alarmierungsmittel
– Verhalten im Brandfall
– Flucht- und Rettungswege
– Brandklassen A, B, C, D und F
– Wirkungsweise und Eignung von Löschmitteln
– Tragbare Feuerlöscher, Aufbau und Handhabung
Nach der Schulung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat
„Betrieblicher Brandschutzhelfer“ und können durch den Arbeitgeber zum Brandschutzhelfer bestellt werden (siehe ASR A2.2 und DGUV 205-023).
Bei der Ausbildung richten wir uns nach Ihren betriebsspezifischen Bedürfnissen.
Unsere Ausbilder sind qualifizierte, berufserfahrene Brandschutzbeauftragte und damit berechtigt Brandschutzhelfer*innen auszubilden.
Für alle Fragen rund um die Ausbildung von Brandschutzhelfern oder für Fragen rund um den betrieblichen Brandschutz, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontakt
Weitere News

Neue Gewerbeabfallverordnung: Pflichten, aber auch Chancen für Unternehmen und Umwelt
Das Bundeskabinett hat eine Novelle der Gewerbeabfallverordnung beschlossen, um Recyclingquoten zu steigern und die getrennte Abfallsammlung zu verbessern. Die geplanten Änderungen betreffen viele Akteure – von Abfallerzeugern bis zu Anlagenbetreibern. Unternehmen, die frühzeitig reagieren und die neuen Vorgaben effizient umsetzen wollen, können sich durch unsere kompetente Beratung Wettbewerbsvorteile sichern.

Abfallmanagement, Markteinschätzung 2023 Teil 1
Die Unsicherheit in der Entsorgungswirtschaft ist aktuell, wie in vielen Branchen, sehr groß. Ukraine-Krieg, Energiekrise, CO2-Bepreisung, Absatzprobleme, fehlende Mitarbeiter usw. sind nur einige der Problempunkte, die die Planung für 2023 zu einem Vabanque-Spiel werden lassen. Prognosen und Trends sind nicht vorhersehbar.

Abfallmanagement, Markteinschätzung 2023 Teil 2
Bei der Verwertung von Gewerbeabfällen sind nach einer längeren Seitwärtsbewegung aktuell günstigere Preise auf dem Markt zu erzielen. Durch ein gesunkenes Abfallaufkommen und zusätzlich entstandene Behandlungskapazitäten in der Gewerbeabfallsortierung werden die Preise für 2023 wohl weiter leicht rückläufig sein.

Was bedeutet das Verbot von fluorhaltigem Löschschaum?
Müssen Sie Ihre Feuerlöscher austauschen? Voraussichtlich wird ab 2024 ein Verbot von fluorhaltigem Löschschaum verabschiedet werden. Dieser soll dann durch fluorfreie Alternativen bis 2025 ersetzt werden. Aber nicht alle Löschmittel sind von dieser Gesetzesänderung betroffen.

Novelle Verpackungsgesetz 2021
Änderungen zwingen Hersteller / Vertreiber zum Handeln! Ausweitung der Registrierungspflicht für Hersteller Bisher mussten sich bei der Zentralen Stelle nur die Hersteller registrieren, die Verkaufsverpackungen in Verkehr gebracht haben, die beim Haushalt anfielen (Stichwort: duale

Abfall- und Wertstoffmärkte
Bedingt durch die anziehende Wirtschaft in der metallverarbeitenden Industrie sowie dem starken Wachstum in China ist es aktuell sehr schwierig geworden, sich für die Produktion mit ausreichender Roh-/Neuware einzudecken.