Was bedeutet das Verbot von fluorhaltigem Löschschaum?
Müssen Sie Ihre Feuerlöscher austauschen?
Voraussichtlich wird ab 2024 ein Verbot von fluorhaltigem Löschschaum verabschiedet werden. Dieser soll dann durch fluorfreie Alternativen bis 2025 ersetzt werden. Aber nicht alle Löschmittel sind von dieser Gesetzesänderung betroffen.
Folgende Feuerlöscher enthalten keinen Löschschaum:
- Wasser oder wässrige Lösungen wie Salzlösung (nur Brandklasse A)
- Fettbrandlöschmittel (Brandklasse F manchmal auch Brandklasse A+F)
- Löschpulver (Brandklassen B+C; Brandklassen A+B+C; Metallbrand D)
- Kohlendioxid CO2 (nur Brandklasse B)
Betroffen von der Gesetzesänderung sind nur Schaumlöschmittel für die Brandklassen A+B. Somit gilt erstmal zu prüfen, ob Sie und Ihr Betrieb überhaupt betroffen sind. Falls Sie Schaumlöscher in Ihren Betrieb haben, stellt sich dann die Frage, wann der nächste Tauschzyklus des Löschschaums ansteht. Je nach Hersteller muss das Löschmittel alle 4 bis 8 Jahre ausgetauscht werden.
Fällt diese Frist in den nächsten Jahren an, könnten doppelte Kosten für Sie entstehen. Bis zur Gesetzesänderung sind Löschmittel mit 0,04% Fluortensiden noch erlaubt, aber bis voraussichtlich 2025 sollen diese durch fluorfreien Schaum ersetzt werden. Sie ersparen sich unnötige Kosten, wenn Sie im aktuellen Tausch- und Wartungszyklus der Gesetzesänderung zuvorkommen und vollständig auf fluorfreien Löschschaum umstellen. Hierbei sollten Sie aber darauf achten, dass Sie tatsächlich nur 100% fluorfreien Löschschaum erwerben.
Nach der aktuellen Gesetzeslage ist ein Fluortensidanteil von maximal 0,04% noch erlaubt. Diese werden als „Bio-Schaum“ der zu „99% biologisch abbaubar“ und „umweltverträglich“ beworben. Diese Aussagen sind an sich korrekt, da die Reduktion der fluorhaltigen Stoffe einen großen Fortschritt zu den Vorgängern bedeutet haben. Aber dieser Fortschritt gilt inzwischen als überholt, denn die 0,04% Fluortenside reichern sich im Grundwasser und im Boden an und sind für die Natur nicht abbaubar, sondern Sondermüll.
Wenn Sie also neue Feuerlöscher für die Brandklassen A+B kaufen, achten Sie darauf, dass klar und deutlich in der Produktbeschreibung „100% fluorfrei“ steht.
Kontakt
Weitere News

Neue Gewerbeabfallverordnung: Pflichten, aber auch Chancen für Unternehmen und Umwelt
Das Bundeskabinett hat eine Novelle der Gewerbeabfallverordnung beschlossen, um Recyclingquoten zu steigern und die getrennte Abfallsammlung zu verbessern. Die geplanten Änderungen betreffen viele Akteure – von Abfallerzeugern bis zu Anlagenbetreibern. Unternehmen, die frühzeitig reagieren und die neuen Vorgaben effizient umsetzen wollen, können sich durch unsere kompetente Beratung Wettbewerbsvorteile sichern.

Abfallmanagement, Markteinschätzung 2023 Teil 1
Die Unsicherheit in der Entsorgungswirtschaft ist aktuell, wie in vielen Branchen, sehr groß. Ukraine-Krieg, Energiekrise, CO2-Bepreisung, Absatzprobleme, fehlende Mitarbeiter usw. sind nur einige der Problempunkte, die die Planung für 2023 zu einem Vabanque-Spiel werden lassen. Prognosen und Trends sind nicht vorhersehbar.

Abfallmanagement, Markteinschätzung 2023 Teil 2
Bei der Verwertung von Gewerbeabfällen sind nach einer längeren Seitwärtsbewegung aktuell günstigere Preise auf dem Markt zu erzielen. Durch ein gesunkenes Abfallaufkommen und zusätzlich entstandene Behandlungskapazitäten in der Gewerbeabfallsortierung werden die Preise für 2023 wohl weiter leicht rückläufig sein.

Neu: Fire-Trainer
Seit November 2021 haben wir unseren eigenen Fire-Trainer! Damit werden unsere Ausbildungen für Ihre Brandschutzhelfer lebendig und realitätsnäher!

Novelle Verpackungsgesetz 2021
Änderungen zwingen Hersteller / Vertreiber zum Handeln! Ausweitung der Registrierungspflicht für Hersteller Bisher mussten sich bei der Zentralen Stelle nur die Hersteller registrieren, die Verkaufsverpackungen in Verkehr gebracht haben, die beim Haushalt anfielen (Stichwort: duale

Abfall- und Wertstoffmärkte
Bedingt durch die anziehende Wirtschaft in der metallverarbeitenden Industrie sowie dem starken Wachstum in China ist es aktuell sehr schwierig geworden, sich für die Produktion mit ausreichender Roh-/Neuware einzudecken.