Neu: Fire-Trainer
Seit November 2021 haben wir unseren eigenen Fire-Trainer! Damit werden unsere Ausbildungen für Ihre Brandschutzhelfer lebendig und realitätsnäher!
Wir bilden Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer aus.
Die Ausbildung besteht aus einem theoretischen Teil, der den zukünftigen Brandschutzhelfern das erforderliche Grundwissen vermittelt und einem praktischen Teil, in dem das neu erworbene Wissen angewendet wird. Ziel der praktischen Übung ist es, einen Feuerlöscher im Notfall versiert einsetzen zu können und die nicht selten vorhandene Furcht vor der Bedienung eines Feuerlöschers zu verlieren.
Bei der praktischen Ausbildung, welche an einem Fire-Trainer stattfindet, werden die Teilnehmer echtes Feuer in unterschiedlichen Szenarien mit Handfeuerlöschern bekämpfen und löschen und somit die Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen kennenlernen. Weiterhin werden den Teilnehmern die Gefahren eines Fettbrandes und / oder eine Spraydosenexplosion gezeigt.
Hier ein grober Überblick über die theoretischen Inhalte:
– Einführung und rechtliche Grundlagen
– Grundlagen der Verbrennung und des Löschens
– Häufige Brandursachen
– Brandbeispiele, betriebsspezifische Brandgefahren
– Vorbeugender Brandschutz
– Brandschutzordnung nach DIN 14096, Alarmierungsmittel
– Verhalten im Brandfall
– Flucht- und Rettungswege
– Brandklassen A, B, C, D und F
– Wirkungsweise und Eignung von Löschmitteln
– Tragbare Feuerlöscher, Aufbau und Handhabung
Nach der Schulung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat
„Betrieblicher Brandschutzhelfer“ und können durch den Arbeitgeber zum Brandschutzhelfer bestellt werden (siehe ASR A2.2 und DGUV 205-023).
Bei der Ausbildung richten wir uns nach Ihren betriebsspezifischen Bedürfnissen.
Unsere Ausbilder sind qualifizierte, berufserfahrene Brandschutzbeauftragte und damit berechtigt Brandschutzhelfer*innen auszubilden.
Für alle Fragen rund um die Ausbildung von Brandschutzhelfern oder für Fragen rund um den betrieblichen Brandschutz, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontakt
Weitere News

Wenn Akkus im Abfall zur Brandursache werden: Warum Abfallerzeuger jetzt gefordert sind
Jeden Tag brennen in Deutschland Recyclingbetriebe. Häufige Ursache: falsch entsorgte Akkus – mit Folgen auch für Abfallerzeuger.

Gewerbeabfallverordnung im Bundesrat: Blockade, Forderungen, offene Fragen
Mehr Recycling oder mehr Bürokratie? Im Bundesrat spitzt sich die Debatte um die Novelle zu.

IED-Novelle: Neue Anforderungen an Umweltmanagementsysteme – Handlungsbedarf für Unternehmen
Die IED-Novelle bringt tiefgreifende Änderungen für Umweltmanagementsysteme – betroffen sind auch Betreiber vieler Abfallbehandlungsanlagen. Besonders der neue Artikel 14a setzt Maßstäbe, die über ISO 14001 und EMAS hinausgehen und jetzt konkrete Vorbereitung erfordern. Unternehmen, die frühzeitig handeln, sichern sich nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch strategische Vorteile.

EU-Omnibus-Paket: Berichtspflichten könnten einfacher werden
Die EU will das Nachhaltigkeitsreporting entschlacken. Das Omnibus-Paket verspricht spürbare Vereinfachungen – auch beim Abfall-Reporting (ESRS E5). Wir zeigen, was geplant ist, und worauf Unternehmen jetzt achten sollten.

Neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR): Das müssen Unternehmen jetzt wissen
Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) bringt ab 2025 strengere Regeln für Recycling, Mehrweg und Herstellerverantwortung. Erfahren Sie, was Unternehmen jetzt wissen und umsetzen müssen.

Neue Gewerbeabfallverordnung: Pflichten, aber auch Chancen für Unternehmen und Umwelt
Das Bundeskabinett hat eine Novelle der Gewerbeabfallverordnung beschlossen, um Recyclingquoten zu steigern und die getrennte Abfallsammlung zu verbessern. Die geplanten Änderungen betreffen viele Akteure – von Abfallerzeugern bis zu Anlagenbetreibern. Unternehmen, die frühzeitig reagieren und die neuen Vorgaben effizient umsetzen wollen, können sich durch unsere kompetente Beratung Wettbewerbsvorteile sichern.