Ihr Browser ist veraltet.

Bitte verwenden Sie einen modernen Browser um alle Seiteninhalte angezeigt zu bekommen und Ihre eigene Sicherheit zu verbessern.

Hier finden Sie moderne Webbrowser.

IED-Novelle: Neue Anforderungen an Umweltmanagementsysteme – Handlungsbedarf für Unternehmen

Im Juli 2024 hat die EU mit der Richtlinie (EU) 2024/1785 die Industrieemissionsrichtlinie (IED) grundlegend überarbeitet. Die Änderungen müssen bis zum 1. Juli 2026 in nationales Recht überführt werden. Dies wird in Deutschland durch ein Artikelgesetz, das bisher im Entwurf vorliegt und unter anderem das Bundesimmissionsschutzgesetz und das Kreislaufwirtschaftsgesetz ändert und die 45. Bundesimmissionsschutzverordnung (Verordnung über die Umsetzung von Managementvorgaben und Umweltleistungswerten in Industrieanlagen – IE-Managementverordnung) erfolgen. Die Umsetzungsfrist für Unternehmen läuft jedoch bereits: Ab dem 1. Juli 2027 müssen zahlreiche Betriebe über ein IED-konformes Umweltmanagementsystem (UMS) verfügen. Ab 2030 muss dann eine regelmäßige Prüfung durch zugelassene Gutachter erfolgen.

Mit der überarbeiteten IED nimmt die EU zahlreiche Unternehmen in die Pflicht – darunter viele Betreiber von Abfallbehandlungsanlagen. Besonders relevant: der neu eingefügte Artikel 14a.

Was fordert Artikel 14a der IED-Novelle?

Artikel 14a verpflichtet Betreiber von Anlagen, die unter Anhang I der IED fallen (oder anders ausgedrückt, die in Anhang 1 zur 4. Bundesimmissionsschutzverordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen in Spalte d mit einem E gekennzeichnet sind), zur Einführung eines umfassenden Umweltmanagementsystems. Dieses geht teilweise deutlich über bestehende Standards wie ISO 14001 oder EMAS hinaus und enthält unter anderem zwingend folgende neue Elemente:

  • Chemikalienverzeichnis: Erfassung aller gefährlichen Stoffe – auch als Bestandteile von Gemischen – unter besonderer Berücksichtigung von besonders besorgniserregenden Stoffen (SVHC) gemäß REACH sowie beschränkten Stoffen gemäß Anhang XVII.
  • Risikobewertung und Substitutionsanalyse: Bewertung der Auswirkungen dieser Stoffe auf Gesundheit und Umwelt sowie Prüfung sichererer Alternativen oder Möglichkeiten zur Emissionsminderung.
  • Transformationsplan bis 2045: Maßnahmenplan für ein kreislauforientiertes, schadstofffreies und ressourceneffizientes Wirtschaften.
  • Veröffentlichungspflicht: Alle relevanten Informationen müssen online öffentlich zugänglich gemacht werden – Details werden durch einen EU-Durchführungsrechtsakt bis Ende 2025 geregelt.
  • Verpflichtende externe Prüfung: Das UMS muss ab spätestens 2030 erstmals und anschließend alle drei Jahre durch EMAS-Umweltgutachter oder akkreditierte Stellen geprüft werden.

 

Warum jetzt handeln – und wie wir Sie unterstützen können

Obwohl, oder gerade weil, die gesetzgeberische Umsetzung in Deutschland voraussichtlich erst Ende 2025 / Anfang 2026 erfolgt, verbleibt für betroffene Unternehmen insgesamt wenig Zeit, um die komplexen Anforderungen fristgerecht umzusetzen. Ein spätes Reagieren kann zu erheblichen Mehraufwänden, Kosten und ggf. auch rechtlichen Konsequenzen führen.

Lomex EQS unterstützt Sie frühzeitig und passgenau:

  • Bewertung Ihrer Anlagen hinsichtlich IED-Relevanz
  • Integration der neuen Anforderungen in bestehende Managementsysteme (ISO 14001, EMAS, ISO 50001 etc.)
  • Aufbau Umweltmanagementsysteme nach den Anforderungen der IED-Richtlinie
  • Aufbau rechtskonformer Chemikalienverzeichnisse
  • Erstellung von Transformationsplänen mit realistischer Maßnahmenplanung
  • Schulung und Begleitung Ihrer Teams bis zur erfolgreichen Auditierung

 

Fazit: Die IED-Novelle bringt nicht nur neue regulatorische Pflichten, sondern auch Chancen zur Effizienzsteigerung, Risikominimierung und Nachhaltigkeitspositionierung. Unternehmen, die frühzeitig handeln, sichern sich entscheidende Vorteile bei der Umsetzung – organisatorisch, finanziell und strategisch.

Warten Sie nicht bis 2026 – starten Sie jetzt!

Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Gemeinsam entwickeln wir ein Umweltmanagementsystem, das nicht nur den neuen Anforderungen entspricht, sondern auch Ihre betriebliche Effizienz nachhaltig steigert.

Lomex EQS – Ihre Partner für Umwelt, Effizienz und Zukunftssicherheit.

Kontakt

Thomas Stork

T   +49  89 895 46 15 – 4

t.stork@lomex-eqs.de

Weitere News

GewAbfV

Neue Gewerbeabfallverordnung: Pflichten, aber auch Chancen für Unternehmen und Umwelt

Das Bundeskabinett hat eine Novelle der Gewerbeabfallverordnung beschlossen, um Recyclingquoten zu steigern und die getrennte Abfallsammlung zu verbessern. Die geplanten Änderungen betreffen viele Akteure – von Abfallerzeugern bis zu Anlagenbetreibern. Unternehmen, die frühzeitig reagieren und die neuen Vorgaben effizient umsetzen wollen, können sich durch unsere kompetente Beratung Wettbewerbsvorteile sichern.

Mehr erfahren

Abfallmanagement, Markteinschätzung 2023 Teil 1

Die Unsicherheit in der Entsorgungswirtschaft ist aktuell, wie in vielen Branchen, sehr groß. Ukraine-Krieg, Energiekrise, CO2-Bepreisung, Absatzprobleme, fehlende Mitarbeiter usw. sind nur einige der Problempunkte, die die Planung für 2023 zu einem Vabanque-Spiel werden lassen. Prognosen und Trends sind nicht vorhersehbar.

Mehr erfahren

Abfallmanagement, Markteinschätzung 2023 Teil 2

Bei der Verwertung von Gewerbeabfällen sind nach einer längeren Seitwärtsbewegung aktuell günstigere Preise auf dem Markt zu erzielen. Durch ein gesunkenes Abfallaufkommen und zusätzlich entstandene Behandlungskapazitäten in der Gewerbeabfallsortierung werden die Preise für 2023 wohl weiter leicht rückläufig sein.

Mehr erfahren